
Meine Anwendungs- und Behandlungsgebiete
Narben- und Gewebesituationen
Bei als spannungs- oder bewegungslimitierend empfundenen Narben- oder Bindegewebsarealen kann Blutegeltherapie ergänzend angewandt werden. Sie kann lokale Gewebsdynamik und das subjektive Empfinden von Geschmeidigkeit unterstützen. Kosmetische oder garantierte Resultate werden nicht zugesagt. Hinweis: Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Kein Ersatz für ärztliche Diagnostik oder Therapie. Kein Heilversprechen.
Muskuloskelettale Beschwerden
Durchblutungs- und Stauungsphänomene
Zu muskuloskelettalen Beschwerdebildern zählen funktionelle Rückenprobleme, anhaltende muskuläre Verspannungen sowie unspezifische Belastungszustände von Gelenk- und Bindegewebe. Die Blutegeltherapie wird im Rahmen der Erfahrungsheilkunde begleitend angewandt und kann lokale Regulations- und Entlastungsprozesse unterstützen sowie das subjektive Wohlbefinden positiv beeinflussen. Sie ist eine ergänzende Option innerhalb eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes nach individueller fachlicher Einschätzung. Hinweis: Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Kein Ersatz für ärztliche Diagnostik oder Therapie. Kein Heilversprechen.
Blutegeltherapie kann im Rahmen der Erfahrungsheilkunde begleitend eingesetzt werden bei subjektiv empfundenem Schwere-, Spannungs- oder Belastungsgefühl in Armen oder Beinen (z. B. nach langem Stehen oder Sitzen). Voraussetzung ist eine vorherige ärztliche oder heilpraktische Abklärung relevanter Risiken. Ziel ist es, lokale Regulationsprozesse des Gewebes sanft zu unterstützen und das subjektive Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Hinweis: Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Kein Ersatz für ärztliche Diagnostik oder Therapie. Kein Heilversprechen.
Sportlich bedingte Weichteilbelastungen
Bei sportlicher Aktivität auftretende muskuläre Überlastungsgefühle oder weichteilbezogene funktionelle Beschwerdezustände können Anlass für einen begleitenden Einsatz der Blutegeltherapie im Rahmen der Erfahrungsheilkunde sein. Die Anwendung erfolgt als ergänzender Baustein innerhalb eines konservativen Gesamtkonzeptes und ersetzt keine erforderlichen medizinischen Untersuchungen oder Maßnahmen. Sie kann Prozesse der individuellen Regeneration unterstützen und den subjektiven Wiedereinstieg in sportliche Aktivitäten erleichtern. Hinweis: Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Kein Ersatz für ärztliche Diagnostik oder Therapie. Kein Heilversprechen.
Was mache ich direkt?
Neben der Blutegeltherapie steht Ihnen in der Praxis auch die Möglichkeit osteopathischer Behandlungen offen. Nach einem persönlichen Erstgespräch und einer individuellen Anamnese wird gemeinsam entschieden, welcher Weg oder welche Kombination aus beiden Methoden für Ihre Situation am besten passt.
Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen und Spannungen im Körper auf sanfte und behutsame Weise zu lösen. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören Verspannungen im Rücken, Gelenkbeschwerden sowie eingeschränkte Beweglichkeit nach Verletzungen oder Operationen. Die eingesetzten Techniken sind schmerzarm und werden gezielt an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst.
Nicht selten zeigt die Erfahrung, dass Blutegeltherapie und Osteopathie sinnvoll miteinander verbunden werden können. So lassen sich verschiedene Facetten eines Beschwerdebildes ganzheitlich ansprechen. Während die Blutegeltherapie insbesondere lokale Entstauung, Durchblutung und Regulation des Gewebes fördert, trägt die Osteopathie dazu bei, das innere Gleichgewicht und die Beweglichkeit des gesamten Körpers zu unterstützen. Die Auswahl und Kombination der Methoden erfolgt immer nach sorgfältiger Aufklärung, gemeinsamer Absprache und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituation.
Beide Ansätze verstehen sich als ergänzende Verfahren innerhalb eines konservativen, naturheilkundlichen Gesamtkonzepts. Sie ersetzen nicht die notwendige ärztliche Abklärung oder schulmedizinische Therapie, sondern bieten zusätzliche Wege zur Unterstützung Ihres Wohlbefindens.
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft eine Behandlung in der Praxis ab?
Vor jeder Behandlung steht ein persönliches Gespräch und eine genaue Anamnese. Ob Blutegeltherapie, Osteopathie oder eine Kombination beider Methoden: Gemeinsam wird entschieden, welcher Ansatz zu Ihren Beschwerden passt. Die Blutegeltherapie findet meist an gezielten Körperstellen statt und dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Wird die Blutegeltherapie von der Krankenkasse übernommen?
Die Kosten für eine Blutegeltherapie werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Behandlung manchmal anteilig. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Beim Ansatz der Blutegel berichten viele Menschen über ein leichtes Zwicken, das rasch nachlässt. Während der osteopathischen Behandlung werden sanfte Techniken angewendet, die im Normalfall schmerzarm sind. Oft empfinden Patientinnen und Patienten beide Verfahren sogar als wohltuend und entspannend.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Nach der Blutegeltherapie sind lokale Reaktionen wie Rötung, leichte Schwellung oder Nachblutung möglich. Auch Müdigkeit oder ein Gefühl der Entspannung können auftreten. Osteopathische Behandlungen sind im Allgemeinen sehr verträglich, gelegentlich kann es zu kurzfristigen Muskelkater-ähnlichen Empfindungen kommen. Schwere Nebenwirkungen sind bei beiden Methoden selten und werden vorab besprochen.
Für wen sind die Behandlungen geeignet?
Sowohl Blutegeltherapie als auch Osteopathie richten sich an Menschen mit funktionellen Beschwerden des Bewegungsapparates, Verspannungen, Narbenproblematik oder Belastungen nach sportlicher Aktivität. Die Blutegeltherapie wird nicht durchgeführt bei Blutgerinnungsstörungen, bestimmten Medikamenten, schweren Erkrankungen oder akuten Infektionen. Vor jeder Behandlung erfolgt eine individuelle Abklärung.
Gibt es die Möglichkeit für Hausbesuche?
Sehr gerne biete ich Ihnen auf Wunsch auch Hausbesuche an – im Raum Geisenhausen und Umgebung, bis zu einem Umkreis von 15 Kilometern. Für diesen Service fällt eine kleine Pauschale an, deren Höhe Sie der aktuellen Kostentabelle entnehmen können. Bei Fragen hierzu berate ich Sie gerne persönlich.
Du hast eine Frage die hier nicht steht?
Du möchtest ein Erstgespräch vereinbaren?
Kontakt
Sibylle Schulz
Boschstraße 1
84144 Geisenhausen